Przejdź do głównego menu Przejdź do sekcji głównej Przejdź do stopki

Nr 2/74 (2020)

Dodatek specjalny

The German Social Security System for Farmers

  • Erich Koch
Opublikowane: 23.12.2020

Abstrakt

On the one hand, the complex, constantly evolving system of German Agricultural Social Insurance guarantees each individual insured person comprehensive protection under social insurance law comparable to that for the general population. On the other hand, the state supports not only farms but agriculture as an economic sector as a whole with a reliable and massive financial contribution. The history, tasks, responsibilities, benefits, financing and organisational structure will be presented as well as prevention, special programmes and international relations. In doing so, all four branches of the German Agricultural Social Insurance System are dealt with by means of the descriptive method.

Bibliografia

  1. Böttger D., Verfassungsmäßigkeit der Pflichtversicherung der Landwirtsehegatten in der Alterssicherung der Landwirte – Anmerkungen zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Dezember 2003, Az. 1 BvR 558/99, “Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft” 2004. [Google Scholar]
  2. Carreno Louro J., Über den Nutzen der aktiven Mitgliedschaft in internationalen Vereinigungen von Sozialversicherungsträgern – zugleich eine Vorstellung des AIM-Positionspapiers zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, “Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft” 2016. [Google Scholar]
  3. Koch E., Ist die LKK (noch) eine Krankenkasse?, “Agrar- und Umweltrecht” 2019. [Google Scholar]
  4. Koch E., Zur Verfassungsmäßigkeit der Hofabgabeklausel, juris PraxisReport Sozialrecht, 23/2018. [Google Scholar]
  5. Koch E., Erhöhung der Mindest-MdE auf 30 vH für Verletztenrente in landwirtschaftlichen Unfallversicherung, juris PraxisReport Sozialrecht, 21/2018. [Google Scholar]
  6. Koch E., Versicherungspflicht von Kleinwaldbesitzern in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, juris PraxisReport Sozialrecht, 5/2016. [Google Scholar]
  7. Koch E., Aspekte der Agrarsozialversicherungssysteme in Europa, “Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft” 2011. [Google Scholar]
  8. Koch E., Befreiung von der Versicherungspflicht in der Alterssicherung der Landwirte, juris PraxisReport Sozialrecht, 1/2008. [Google Scholar]
  9. Koch E., Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 3 Abs. 1 ALG, juris PraxisReport Sozialrecht, 3/2007. [Google Scholar]
  10. Koch E., Berechnung der Selbstbeteiligung bei Betriebshilfe nach Tod des Landwirts, juris PraxisReport Sozialrecht, 1/2005. [Google Scholar]
  11. Koch E., Herstellung des Einvernehmens des Gesamtverbandes der landwirtschaftlichen Alterskassen zur Neufestsetzung der Mindestgröße i.S.v. § 1 Abs. 5 ALG, juris PraxisReport Sozialrecht, 40/2004. [Google Scholar]
  12. Koch E. [in:] Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht, 112. Ergänzungslieferung, München 2021. [Google Scholar]
  13. Koch E., Möller-Schlotfeldt A. [in:] Schulin, Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Band 3 Rentenversicherungsrecht, § 60 Grundlagen der Alterssicherung der Landwirte, München 1999. [Google Scholar]
  14. Landgrebe J., Sunder E., Warum braucht die landwirtschaftliche Sozialversicherung nach 2001 noch eine zweite Organisationsreform?, “Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft” 2007. [Google Scholar]
  15. Mell K. [in:] Schulin, Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Band 2 Unfallversicherungsrecht, § 70 Landwirtschaftliche Unfallversicherung, München 1996. [Google Scholar]
  16. Rombach W., Alterssicherung der Landwirte, Das neue Recht nach dem Gesetz zur Reform der Agrarsozialen Sicherung, Freiburg 1995. [Google Scholar]
  17. Schmidt B., Auf- und Ausbau des agrarsozialen Sicherungssystems im Zusammenwirken von sozialer Sicherung, Änderungen der Agrarstrukturen und finanzieller Unterstützung des Bundes, “Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft” 2011. [Google Scholar]
  18. Schmidt B., Sunder E., Fleuth E. et all., Hofabgabeverpflichtung auf dem Prüfstand Konsequenzen aus dem Gutachten des Thünen-Instituts zur agrarstrukturellen Wirkung der Hofabgabeverpflichtung, “Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft” 2013. [Google Scholar]
  19. Spitzenverbände der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Kurt-Wilhelm Noell und seine Gedanken und Erinnerungen zum Entstehen, der Schaffung und der Verwirklichung der agrarsozialen Sicherung im Rahmen der nationalen und internationalen Gegebenheiten 1952 bis 1977, Monographie, 2002. [Google Scholar]
  20. Volbers W. [in:] Schulin, Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Band 1 Krankenversicherungsrecht, § 57 Grundlagen der landwirtschaftlichen Krankenversicherung, München 1994. [Google Scholar]
  21. Wirth C., Anhebung der Altersgrenzen in der Alterssicherung der Landwirte und weitere Änderungen im Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte, “Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft” 2006. [Google Scholar]

Downloads

Download data is not yet available.

Podobne artykuły

1 2 3 4 5 6 7 8 > >> 

Możesz również Rozpocznij zaawansowane wyszukiwanie podobieństw dla tego artykułu.