Salta al menu principale di navigazione Salta al contenuto principale Salta al piè di pagina del sito

V. 19 N. 1 (2011)

Wokół teologi pastoralnej

Wartość życia ludzkiego wobec współczesnych zagrożeń „kultury śmierci”

DOI: https://doi.org/10.34839/wpt.2011.19.1.137-148  [Google Scholar]
Pubblicato: 2020-03-26

Abstract

Das menschliche Leben war seit beinahe immer verschiedenen Bedrohungen und Gefahren ausgesetzt. Schon das 2. Vatikanische Konzil, indem es auf die breite Palette der Gefahren hingewiesen hat, hat sie als „schändliche Praxen, die menschliche Zivilisation gefährden” bezeichnet (vergl. Gaudium et spes, 27). Vielfältige Lebensbedrohungen, die in ihrem Wesen alt sind, nehmen bisher unbekannte Ausmasse an, umfassen mit ihrer Reichweite immer breiteren Umfang und bilden den Areopag der „Todeskultur”. Neben den „alten” Bedrohungen des menschlichen Lebens sind gegenwärtig „neue”, bisher unbekannte aufgetaucht. Sie sind – paradox – mit der Entwicklung von der Menschlichkeit, und insbesondere von solchen Bereichen, wie technologischer Fortschritt, Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaften, Errungenschaften der Biotechnologie verbunden. Das, was in der Annahme dem Menschen und seiner Weiterentwicklung zu dienen hatte und hat, wurde in die Gewalt gegen den Menschen eingerückt und hat sich gegen das menschliche Leben gerichtet. Erwähnungswert ist hier die Erscheinung der Eliminierung von vielen menschlichen Wesen durch die letalen, also tödlichen Techniken, die in der Anfangsbzw. Endphase des Lebens zur Anwendung kommen. Das menschliche Leben scheint inmitten von diesen Bedrohungen wertlos zu sein. Die Kirche schützt immer die menschliche Würde, und vor allem tritt für die Armen dieser Welt ein, die bedroht, durch Verachtung betroffen sind und deren Rechte missachtet werden. Das „Nein” der Kirche gegenüber der künstlichen Befruchtung oder Euthanasie ist ein großes „Ja” für den Menschen, sein Leben, seine Würde und seinen Wert, für seine Rechte. 

Riferimenti bibliografici

  1. Bibliografia [Google Scholar]
  2. Benedykt XVI, Improwizowane kazanie wygłoszone w Kaplicy Sykstyńskiej w Niedzielę Chrztu Pańskiego 8 stycznia 2006. [Google Scholar]
  3. Bołoz W., Bioetyka i prawa człowieka, Warszawa 2007. [Google Scholar]
  4. Bortkiewicz P., Mentalność eutanatyczna w świetle encykliki „Evangelium vitae”, „Collectanea Theologica” 66 (1996), nr 3, s. 84–85. [Google Scholar]
  5. Hoser H., Cywilizacyjna debata, w: Bioetyka katolicka, dodatek do „Niedzieli” (2009), nr 50, s. 4–5. [Google Scholar]
  6. Iłowiecki M., Krzywe zwierciadło. O manipulacji w mediach, Lublin 2003. [Google Scholar]
  7. Jan Paweł II, Evangelium vitae, Rzym 1995. [Google Scholar]
  8. Jan Paweł II, Przemówienie do uczestników sympozjum „Ruch dla Życia” (3 grudnia 1982 r.), w: Insegnamenti di Giovanni Paolo II, t. 3, Watykan 1982. [Google Scholar]
  9. Kongregacja Nauki Wiary, Deklaracja Quaestio de abortu, Rzym 1974. [Google Scholar]
  10. Kongregacja Nauki Wiary, Instrukcja Donum vitae, Rzym 1987. [Google Scholar]
  11. Laun A., Współczesne zagadnienia teologii moralnej, Kraków 2002. [Google Scholar]
  12. Machinek M., Śmierć w dyspozycji człowieka, Olsztyn 2004. [Google Scholar]
  13. Nagórny J., Technicyzacja ludzkiej prokreacji, w: Wartość życia ludzkiego, red. K. Jeżyna, J. Gocko, W. Rzepa, Lublin 2009. [Google Scholar]
  14. Zadykowicz T., Żyć warto, Białystok 2009. [Google Scholar]

Downloads

I dati di download non sono ancora disponibili.