Skip to main navigation menu Skip to main content Skip to site footer

Vol. 13 No. 2 (2020)

Articles

Analysis and Evaluation of the Non-Competive Elections in the German Insurance Companies

DOI: https://doi.org/10.32084/tekapr.2020.13.2-9  [Google Scholar]
Published: 2020-12-31

Abstract

Non-competitive elections are the procedure for selecting the candidates for legislative bodies, when the number of the candidates is less or equal to the number of the seats. Then the elections are not held and the candidates receive the seats. In the German legal language this procedurę has a name “Friedenswahl.” It is popular in the elections in the insurance companies, especially in the health insurance. The popularity of this procedure is criticized in the literature, because it threatens the legitimacy of the insurance institutions. It is related to low voter turnout rate, list voting system, monopolisation of elections by employer organisations and trade unions. Tacit elections are accepted in the judiciary, as constitutional.

References

  1. Albeck, Hermann. 1982. „The Institutional Framework of Social Policy Decision-Making in West Germany.” Zeitschrift für gesamte Staatswissenschaft 138, nr 3:389–405. [Google Scholar]
  2. Avenarius, Hermann. 1997. „Schulische Selbstverwaltung und Demokratieprinzip.” W 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen, red. Hans Eichel, i Klaus P. Möller, 178–90. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01677-9_9 [Google Scholar]
  3. Badura, Bernhard, Peter Gross, Ilona Kickbusch, i in. 1981. „Sozialpolitische Perspektiven.” W Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. Die Bedeutung nicht-professioneller Sozialsysteme für Krankheitsbewältigung, Gesundheitsvorsorge und die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, red. Bernhard Badura, i Christian von Ferber, 1–38. München–Wien: Piper Verlag. DOI: https://doi.org/10.1515/9783486822823-002 [Google Scholar]
  4. Balon, Krzysztof, i Werner Hesse. 2010. Standaryzacja a system świadczenia usług pomocy społecznej w Niemczech. Salzgitter–Berlin: Wrzos. [Google Scholar]
  5. Balthasar, Alexander, i Alexander Prossner. 2012. „E-Voting in der «sonstigen Selbstverwaltung» – Anmerkungen zum Beschluss des VfGH vom 30. Juni 2011, B 1149, und zum Erkenntnis des VfGH vom 13. Dezember 2011, V 85–96.” Journal für Rechtspolitik 20:47–85. https://doi.org/10.1007/s00730-012-0043-6 DOI: https://doi.org/10.1007/s00730-012-0043-6 [Google Scholar]
  6. Balzer, Wolfgang. 1993. Soziale Institutionen. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110891911 [Google Scholar]
  7. Bąkiewicz, Marcin. 2014. „Suwerenność wspólnot lokalnych jako warunek decentralizacji władzy publicznej poprzez samorząd terytorialny.” e-Politikon 11:120–35. [Google Scholar]
  8. Beck, Klaus. 2006. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg Verlag. DOI: https://doi.org/10.1524/9783486839203 [Google Scholar]
  9. Białynicki–Birula, Paweł. 2007. „Funkcjonowanie współczesnych modeli ochrony zdrowia.” Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego w Krakowie 759:5–21. [Google Scholar]
  10. Bieback, Karl–Jürgen. 2015. „Soziale Selbstverwaltung – Geschichte und Programm.” W Zukunft der Selbstverwaltung. Responsivität und Reformbedarf, red. Stephan Rixen, i Eva M. Welskop–Deffaa, 11–30. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09833-9_1 [Google Scholar]
  11. Bitner, Michał, i Michał Kulesza. 2009. „Zasada legalizmu a zdolność kontraktowa jednostek samorządu terytorialnego.” Samorząd Terytorialny 6:5–19. [Google Scholar]
  12. Braun, Bernard, Martin Buitkamp, i Daniel Lüdecke. 2008. „Selbstverwaltung als Mechanismus zur Durchsetzung von Versicherteninteressen.” W Einfluss nehmen oder aussteigen. Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung, red. Bernard Braun, Stefan Greß, Heinz Rothgang, i in. 92–187. Berlin: Sigma. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845268743-92 [Google Scholar]
  13. Brück, Gerhard W. 1973. „Die soziale Selbstverwaltung in der Bewährungsprobe.” Sozialer Fortschritt 12:270–74. [Google Scholar]
  14. Butzer, Hermann. 2001. Fremdlasten in der Sozialversicherung. Zugleich ein Beitrag zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherung. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  15. Dersch, Hermann. 1927. „Die Sozialversicherung.” W Handbuch der Sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge. T. 4: Gesundheitsfürsorge. Soziale und private Versicherung, red. Adolf Gottstein, Arthur Schlossmann, i Ludwig Teleky, 728–81. Berlin: Julius Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90725-8_18 [Google Scholar]
  16. Dietz, Bernhard. 2020. Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1945–1989. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110651270 [Google Scholar]
  17. Dombois, Hans. 1952. „Soziale Selbstverwaltung im demokratischen Staat. Zu dem Gutachten von Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Sitzler.” Sozialer Fortschritt 9:230. [Google Scholar]
  18. Döring, Diether, i Thomas Koch. 2003. „Gewerkschaften und soziale Sicherung.” W Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, red. Wolfgang Schroeder, i Bernhard Weßels, 376–404. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_16 [Google Scholar]
  19. Elten, Katharina. 2018. Profession und Selbstverwaltung. Die Legitimationspolitik von Wirtschaftsund Berufskammern. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  20. Emde, Ernst T. 1991. Die demokratische Legitimation der funktionalen Selbstverwaltung. Eine verfassungsrechtliche Studie anhand der Kammern, der Sozialversicherungsträger und der Bundesanstalt für Arbeit. Berlin: Duncker und Humblot. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46615-3 [Google Scholar]
  21. Gerlinger, Thomas. 2015. „Selbstverwaltung in der Sozialversicherung – Ein Überblick.” W Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, red. Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters–Lange, i in. 745–62. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_47 [Google Scholar]
  22. Gerlinger, Thomas. 2016. Soziale Selbstverwaltung in der Bürgerversicherung. Düsseldorf: HansBöckler-Stiftung. [Google Scholar]
  23. Gorczyński, Kazimierz. 2000. „Rozwój samorządu terytorialnego w Polsce.” W Funkcjonowanie instytucji demokratycznych w Polsce. Zarządzanie w samorządach terytorialnych, red. Jerzy Muszyński, 36–48. Gdynia–Warszawa: WSAiB – WSZiA. [Google Scholar]
  24. Green, Donald, i Ian Shapiro. 1994. Pathologies of Rational Choice Theory. A Critique of Applications in Political Science. New Haven–London: Yale University Press. [Google Scholar]
  25. Gross, Thomas. 1999. Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  26. Günter, Günter. 2011. „Auch bei Friedenswahlen der Sozialwahl 2011: Selbstverwalter sind demokratisch legitimiert.” Soziale Sicherheit 2:44. [Google Scholar]
  27. Hartmut, Seifert. 1976. „Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik 1975.” Gewerkschaftliche Monatshefte 1:1–9. [Google Scholar]
  28. Hegner, Jan. 2000. Alexander Rüstow – Ordnungspolitische Konzeption und Einfluß auf das wirtschaftspolitische Leitbild der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110504521 [Google Scholar]
  29. Herath, Karl–Jürgen. 1993. Sozialversicherung. Wiesbaden: Gabler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13050-5 [Google Scholar]
  30. Heußner, Hermann, i Steinmeyer Horst. 1981. „Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Grundgesetz.” Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 30:405–56. [Google Scholar]
  31. Illing, Falk. 2017. Gesundheitspolitik in Deutschland. Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  32. Jeanrond, Hanna. 2014. „Gewerkschaften und soziale Sicherung.” W Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, red. Wolfgang Schroeder, 465–84. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_18 [Google Scholar]
  33. Jestaedt, Matthias. 1993. Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung: Entscheidungsteilhabe Privater an der öffentlichen Verwaltung auf dem Prüfstand des Verfassungsprinzips Demokratie. Berlin: Duncker und Humblot. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47497-4 [Google Scholar]
  34. Jodkowska, Liliana. 2009. Państwo opiekuńcze w Polsce i w Niemczech. Warszawa: Difin. [Google Scholar]
  35. Karpiuk, Mirosław. 2017. „Udział czynnika społecznego w procesie sporządzania miejscowego planu zagospodarowania przestrzennego.” Samorząd Terytorialny 1–2:72–82. [Google Scholar]
  36. Kasperkiewicz, Witold, i Szczepan Miłosz. 2002. „Zasady i cele polityki społecznej w Niemczech.” Studia i Materiały Wyższej Szkoły Marketingu i Biznesu w Łodzi 9:57–70. [Google Scholar]
  37. Kirchof, Paul. 2018. „Rechtssprache zwischen Ideal und Wirklichkeit.” W Wirklich oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative, red. Ekkehard Felder, i Andreas Gardt, 126–45. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110563436-007 [Google Scholar]
  38. Klahn, Daniela, i Dominik Klahn. 2008. „Die (Preis-)Regulierung der ambulanten Arzneimittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung.” W Pharmamarketing. Gesundheitsökonomische Aspekte einer Innovativen Industrie am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz, red. Fred Hams, Dorothee Gänshirt, i Robin Rumler, 621–74. Stuttgart: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110504040-032 [Google Scholar]
  39. Klenk, Tanja. 2006. „Selbstverwaltung – ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit? Szenarien zur Zukunft der sozialen Selbstverwaltung.” Zeitschrift für Sozialreform 52, nr 2:273–92. https://doi.org/10.1515/zsr-2006-0210 DOI: https://doi.org/10.1515/zsr-2006-0210 [Google Scholar]
  40. Klenk, Tanja. 2008. Innovation und Kontinuität. Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. [Google Scholar]
  41. Klenk, Tanja. 2012. „Deutschland: Korporatistische Selbstverwaltung zwischen Staat und Markt.” W Tanja Klenk, Philine Weyrauch, Alexander Haarmann, i in., Abkehr vom Korporatismus? Der Wandel der Sozialversicherungen im europäischen Vergleich, 53–118. Frankfurt am Main: Campus Verlag. [Google Scholar]
  42. Klenk, Tanja, Frank Nullmeier, Weyrauch Philine, i in. 2009. „Das Ende einer Bismarck-Tradition? Soziale Selbstverwaltung zwischen Vermarktlichung und Verstaatlichung.” Sozialer Fortschritt 5:85–92. DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.58.5.85 [Google Scholar]
  43. Kluth, Winfried. 1997. Funktionale Selbstverwaltung. Verfassungsrechtlicher Status – verfassungsrechtlicher Schutz. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  44. Kluth, Winfried. 2001. “Demokratische Legitimation in der funktionalen Selbstverwaltung – Grundzüge und Grundprobleme.” W Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip – am Beispiel der Sozialversicherung Tagungsband zum 8. Fachkolloquium des Instituts für Sozialrecht am 28./29. Juni 2000 in Bochum, red. Friedrich E. Schnapp, 17–40. Bern: Peter Lang. [Google Scholar]
  45. Köhler, Peter A., i Hans F. Zacher. 1981. „Die Selbstverwaltung der Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.” Die Versicherungsrundschau 3:65–93. [Google Scholar]
  46. Köllner, Sandra. 2009. Funktionale Selbstverwaltung und ihre demokratische Legitimation. Eine Untersuchung am Beispiel der Wasserverbände Lippeverband und Emschergenossenschaft. Berlin: Duncker & Humblot. DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-53113-4 [Google Scholar]
  47. Kucholl, Vincent. 2014. Swiss Democracy in a Nutshell. Basel: Bergli Books. [Google Scholar]
  48. Lipska–Sondecka. 2015. „Polskiego samorządu terytorialnego droga do nowoczesności. Dylematy okresu transformacji.” W Samorząd terytorialny w Polsce i w Europie. Aktualne problemy [Google Scholar]
  49. i wyzwania, red. Krzysztof Czarnecki, Alfred Lutrzykowski, i Robert Musiałkiewicz, 53–60. Włocławek: PWSZ. [Google Scholar]
  50. Lissowski, Grzegorz. 2005. „Fundamentalny wkład Amartyi K. Sena do teorii wyboru społecznego.” Decyzje 3:123–33. [Google Scholar]
  51. Małajny, Ryszard M. 2015. „Legitymacja sądownictwa konstytucyjnego.” Państwo i Prawo 10:5–21. [Google Scholar]
  52. Matcha, Duane. 2003. Health Care Systems of the Developed World. How the United States’ System Remains an Outlier. Westport: Praeger Publishers. [Google Scholar]
  53. Mazurkiewicz, Marek. 2020. „Wybory niekonkurencyjne w Polsce na poziomie lokalnym – wstępne oceny.” Studia Regionalne i Lokalne 79:97–113. [Google Scholar]
  54. Meissinger. Hermann. 1953. „Das Fachprinzip in der Sozialen Selbstverwaltung.” Arbeit und Recht 4:97–100. [Google Scholar]
  55. Meissinger, Hermann. 1954. „Die Rechtsquellen der Sozialen Selbstverwaltung.” Arbeit und Recht 5:134–38. [Google Scholar]
  56. Meissinger, Hermann. 1955a. „Aufgaben und Ziele der Sozialen Selbstverwaltung.” Arbeit und Recht 7:200–203. [Google Scholar]
  57. Meissinger, Hermann. 1955b. „Die Gewerkschaften im staatsfreien Raum der Sozialen Selbstverwaltung.” Arbeit und Recht 11:339–42. [Google Scholar]
  58. Meissinger, Hermann. 1955c. „Soziale Selbstverwaltung im Fachprinzip.” Arbeit und Recht 1:1–3. [Google Scholar]
  59. Miemiec, Marcin. 2015. „Demokracja w niemieckim samorządzie gminnym.” Przegląd Prawa i Administracji 100, nr 1:221–31. [Google Scholar]
  60. Muckel, Stefan. 2001. „Friedenswahlen in der Sozialversicherung.” W Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip – am Beispiel der Sozialversicherung Tagungsband zum 8. Fachkolloquium des Instituts für Sozialrecht am 28./29. Juni 2000 in Bochum, red. Friedrich E. Schnapp, 151–71. Bern: Peter Lang. [Google Scholar]
  61. Niemeyer, Werner. 1974. „Aus der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts.” Arbeit und Politik 28, nr 8–9:344–48. [Google Scholar]
  62. Niewiadomski, Zygmunt. 1995. „Geneza i istota samorządu terytorialnego. Przekształcenia instytucji.” W Ustrój administracji publicznej, red. Jan Szreniawski, 51–63. Lublin: UMCS. [Google Scholar]
  63. Nürnberger, Ingo. 2015. „Die Zukunft der Sozialen Selbstverwaltung – Gewerkschaftliche Überlegungen.” W Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, red. Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters–Lange, i in., 811–25. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_51 [Google Scholar]
  64. Perchermeier, Anna. 2015. Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung. Baden–Baden: Nomos Verlag. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845250236 [Google Scholar]
  65. Piasny, Janusz. 1995. „Systemy zabezpieczenia społecznego na przykładzie RFN.” Ruch Prawniczy, Ekonomiczny i Socjologiczny 4:55–68. [Google Scholar]
  66. Piasny, Janusz, i Jerzy Woś. 1992. System zaopatrzenia socjalnego ludności w Republice Federalnej Niemiec. Poznań: Akademia Ekonomiczna. [Google Scholar]
  67. Prętki, Krzysztof. 2011. „Dylematy finansowania systemu opieki zdrowotnej w Polsce po 1989 roku a modele system zdrowotnego Bismarcka i Beveridge’a.” W Uwarunkowania prawne, ekonomiczne i socjologiczne funkcjonowania wybranych systemów ochrony zdrowia, red. Teresa Mróz, 158–79. Białystok: Temida 2. [Google Scholar]
  68. Princ, Marcin. 2017. Standardy dobrej administracji w prawie administracyjnym. Poznań: UAM. [Google Scholar]
  69. Przybyłowicz, Ariel. 2017. Ubezpieczenie pielęgnacyjne w Republice Federalnej Niemiec. Warszawa: ZUS. [Google Scholar]
  70. Reit, Nina–Anette. 2015. „Rechtliche Determinanten der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung.” W Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, red. Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters–Lange, i in., 763–76. Springer: Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_48 [Google Scholar]
  71. Rill, Heinz P. 2005. „Wie können wirtschaftliche und soziale Selbstverwaltung sowie die Sozialpartnerschaft in der Bundesverfassung verankert werden?” Journal für Rechtspolitik 2:107–32. [Google Scholar]
  72. Rixen, Stephan. 2019. Sozialrecht als öffentliches Wirtschaftsrecht am Beispiel des Leistungserbringerrechts der gesetzlichen Krankenversicherung. Tübingen: Mohr Siebeck. DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-158064-2 [Google Scholar]
  73. Rohwer–Kahlmann, Harry. 1961. „Zur Rechtsnatur der Rentenversicherung der Arbeiter.” W Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu sozialwissenschaftlichen Problemen. Eine Festschrift für Friedrich Lenz, red. Siegfried Wendt, 339–70. Berlin: Duncker & Humblot. [Google Scholar]
  74. Rosanvallon, Pierre. 2008. Counter-Democracy. Politics in an Age of Distrust. Cambridge: Cambridge University Press. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511755835 [Google Scholar]
  75. Rudzio, Wolfgang. 2003. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92399-8 [Google Scholar]
  76. Rusert, Kirsten. 2013. „Wahlen ohne Demokratie? Legitimation der Verwaltungsräte nach Friedenswahlen.” Zeitschrift für Sozialreform 59, nr 2:227–54. https://doi.org/10.1515/zsr-2013-0204 DOI: https://doi.org/10.1515/zsr-2013-0204 [Google Scholar]
  77. Schmäl, Winfried. 2010. „Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstverwaltung in der Sozialversicherung.” Wirtschaftsdienst 90:474–78. https://doi.org/10.1007/s10273-010-1100-y DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-010-1100-y [Google Scholar]
  78. Schroeder, Wolfgang. 2006. „Selbstverwaltungskorporatismus und neuer Sozialstaat.” Zeitschrift für Sozialreform 52, nr 2:253–72. https://doi.org/10.1515/zsr-2006-0209 DOI: https://doi.org/10.1515/zsr-2006-0209 [Google Scholar]
  79. Schroeder, Wolfgang. 2009. „Soziale Selbstverwaltung: Von der klassischen Beteiligungs- zur professionalisierten Effizienzinstitution?” W Gesundheitsreform 2007, red. Wolfgang Schroeder, i Robert Paquet, 188–97. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91786-3_17 [Google Scholar]
  80. Schroeder, Wolfgang, i Benjamin E. Burau. 2008a. „Soziale Selbstverwaltung und Sozialwahlen. Traditionsreiche Institutionen auch von morgen.” WISOdirekt 1–2. [Google Scholar]
  81. Schroeder, Wolfgang, i Benjamin E. Burau. 2008b. Zur Reform der sozialen Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Kasseler Konzept. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. [Google Scholar]
  82. Schuppert, Gunnar F. 1981. Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch verselbständigte Verwaltungseinheiten. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung. Göttingen: Universitätsverlag. [Google Scholar]
  83. Seiwerth, Stephan. 2016. „Schwäche der Tarifautonomie und Legitimitätsfragen im Arbeitsrecht und im Sozialrecht.” Zeitschrift für Sozialreform 62, nr 2:209–36. https://doi.org/10.1515/zsr2016-0011 DOI: https://doi.org/10.1515/zsr-2016-0011 [Google Scholar]
  84. Sitzler, Friedrich. 1952. „Soziale Selbstverwaltung im demokratischen Staat.” Sozialer Fortschritt 4:73–83. [Google Scholar]
  85. Sokala, Andrzej. 2013. „Wybory niesporne.” W Andrzej Sokala, Bartłomiej Michalak, i Piotr Uziębło, Leksykon prawa wyborczego i referendalnego oraz systemów wyborczych, 278. Warszawa: Wolters Kluwer Polska. [Google Scholar]
  86. Standfest, Erich. 1977. „Soziale Selbstverwaltung. Zum Problem der Partizipation in der Sozialpolitik.” Soziologie und Sozialpolitik 17:424–37. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83545-1_17 [Google Scholar]
  87. Standfest, Erich. 1981. „Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Sozialpolitik über die soziale Selbstverwaltung.” Sozialer Fortschritt 30, z. 7–8:151–54. [Google Scholar]
  88. Stoll, Peter–Tobias. 2003. Sicherheit als Aufgabe von Staat und Gesellschaft. Verfassungsordnung, Umwelt- und Technikrecht im Umgang mit Unsicherheit und Risiko. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  89. Szcześniak, Patrycja. 2013. System pomocy społecznej w państwach członkowskich Unii Europejskiej – przykład Polski i Niemiec. Opole: Scriptorium. [Google Scholar]
  90. Święcicki, Łukasz. 2019. „Samorząd terytorialny w czasach kryzysu demokracji liberalnej.” W Samorząd – kultura – Europa, red. Janusz Gmitruk, i Tadeusz Skoczek, 57–70. Warszawa: Muzeum Niepodległości w Warszawie. [Google Scholar]
  91. Tennstedt, Florian. 1977. Soziale Selbstverwaltung. Geschichte der Selbstverwaltung in der Krankenversicherung. T. 2: Geschichte der Selbstverwaltung in der Krankenversicherung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Verlag der Ortskrankenkassen. [Google Scholar]
  92. Tettinger, Peter J. 1997. Kammerrecht. Das Recht der wirtschaftlichen und der freiberuflichen Selbstverwaltung. München: C.H. Beck. [Google Scholar]
  93. Tkaczyński, Jan W. 2015. Prawo ustrojowe Niemiec. Kraków: UJ. [Google Scholar]
  94. Wallrabenstein, Astrid. 2009. Versicherung im Sozialstaat. Tübingen: Mohr Siebeck. DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-151267-4 [Google Scholar]
  95. Welskop–Deffaa, Eva M. 2015. „Partizipation und Responsivität. Zum Ausbau sozialpartnerschaftlicher Selbstverwaltung in den Sozialversicherung.” W Zukunft der Selbstverwaltung. Responsivität und Reformbedarf, red. Stephan Rixen, i Eva M. Welskop–Deffaa, 69–86. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09833-9_4 [Google Scholar]
  96. Wienand, Manfred. 1999. System socjalny i praca socjalna w Republice Federalnej Niemiec. Frankfurt n. Menem: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. [Google Scholar]
  97. Will, Martin. 2010. Selbstverwaltung der Wirtschaft. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  98. Windels–Pietzsch, Astrid. 2005. Friedenswahlen in der Sozialversicherung. Insbesondere Untersuchungen zu den Entscheidungsfreiräumen der Sozialversicherungsträger und ihrer Verbände. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Google Scholar]
  99. Wolff, Hans–Joachim, i Marcus–Engelhardt, Elena. 2015. „Aus der Praxis: Soziale Sebstverwaltung am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland.” W Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, red. Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters–Lange, i in., 799–810. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_50 [Google Scholar]
  100. Zimmermann, Christian. 2012. Der Gemeinsame Bundesausschuss. Normsetzung durch Richtlinien sowie Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der GKV. Berlin–Heidelberg: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-22752-3 [Google Scholar]
  101. Zöllner, Detlev. 1997. Soziale Sicherung. Systematische Einführung. München: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783486793086 [Google Scholar]

Downloads

Download data is not yet available.