Przejdź do głównego menu Przejdź do sekcji głównej Przejdź do stopki

Tom 13 Nr 2 (2020)

Artykuły

Analiza i ocena procedury wyborów niekonkurencyjnych w niemieckim samorządzie ubezpieczeniowym

DOI: https://doi.org/10.32084/tekapr.2020.13.2-9  [Google Scholar]
Opublikowane: 31.12.2020

Abstrakt

Mianem wyborów niekonkurencyjnych określa się taki tryb doboru kandydatów do organów uchwałodawczych, gdy liczba kandydatów jest mniejsza lub równa liczbie miejsc do obsadzenia. Rezygnuje się wówczas z przeprowadzania wyborów, a osoby kandydujące uznaje się za „wybrane”. W języku niemieckim tryb ten określany jest mianem Friedenswahl. Jest on szczególnie popularny w samorządzie ubezpieczeń społecznych, w tym w kasach chorych. Ustalony jest na szczeblu ustawowym, ale ocenić należy go krytycznie. Procedura wyborów niekonkurencyjnych obniża legitymizację wyłonionych w ten sposób organów, przyczynia się do spadku frekwencji, ogranicza możliwość demokratyzacji systemu wyborczego, w którym głosowanie na listy wyborcze utrwala dominację organizacji pracodawców i związków zawodowych. Jest on jednak akceptowany w orzecznictwie, ponieważ zdaniem sędziów jest zgodny z niemiecką ustawą zasadniczą.

Bibliografia

  1. Albeck, Hermann. 1982. „The Institutional Framework of Social Policy Decision-Making in West Germany.” Zeitschrift für gesamte Staatswissenschaft 138, nr 3:389–405. [Google Scholar]
  2. Avenarius, Hermann. 1997. „Schulische Selbstverwaltung und Demokratieprinzip.” W 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen, red. Hans Eichel, i Klaus P. Möller, 178–90. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  3. Badura, Bernhard, Peter Gross, Ilona Kickbusch, i in. 1981. „Sozialpolitische Perspektiven.” W Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. Die Bedeutung nicht-professioneller Sozialsysteme für Krankheitsbewältigung, Gesundheitsvorsorge und die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, red. Bernhard Badura, i Christian von Ferber, 1–38. München–Wien: Piper Verlag. [Google Scholar]
  4. Balon, Krzysztof, i Werner Hesse. 2010. Standaryzacja a system świadczenia usług pomocy społecznej w Niemczech. Salzgitter–Berlin: Wrzos. [Google Scholar]
  5. Balthasar, Alexander, i Alexander Prossner. 2012. „E-Voting in der «sonstigen Selbstverwaltung» – Anmerkungen zum Beschluss des VfGH vom 30. Juni 2011, B 1149, und zum Erkenntnis des VfGH vom 13. Dezember 2011, V 85–96.” Journal für Rechtspolitik 20:47–85. https://doi.org/10.1007/s00730-012-0043-6 [Google Scholar]
  6. Balzer, Wolfgang. 1993. Soziale Institutionen. Berlin: De Gruyter. [Google Scholar]
  7. Bąkiewicz, Marcin. 2014. „Suwerenność wspólnot lokalnych jako warunek decentralizacji władzy publicznej poprzez samorząd terytorialny.” e-Politikon 11:120–35. [Google Scholar]
  8. Beck, Klaus. 2006. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg Verlag. [Google Scholar]
  9. Białynicki–Birula, Paweł. 2007. „Funkcjonowanie współczesnych modeli ochrony zdrowia.” Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego w Krakowie 759:5–21. [Google Scholar]
  10. Bieback, Karl–Jürgen. 2015. „Soziale Selbstverwaltung – Geschichte und Programm.” W Zukunft der Selbstverwaltung. Responsivität und Reformbedarf, red. Stephan Rixen, i Eva M. Welskop–Deffaa, 11–30. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  11. Bitner, Michał, i Michał Kulesza. 2009. „Zasada legalizmu a zdolność kontraktowa jednostek samorządu terytorialnego.” Samorząd Terytorialny 6:5–19. [Google Scholar]
  12. Braun, Bernard, Martin Buitkamp, i Daniel Lüdecke. 2008. „Selbstverwaltung als Mechanismus zur Durchsetzung von Versicherteninteressen.” W Einfluss nehmen oder aussteigen. Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung, red. Bernard Braun, Stefan Greß, Heinz Rothgang, i in. 92–187. Berlin: Sigma. [Google Scholar]
  13. Brück, Gerhard W. 1973. „Die soziale Selbstverwaltung in der Bewährungsprobe.” Sozialer Fortschritt 12:270–74. [Google Scholar]
  14. Butzer, Hermann. 2001. Fremdlasten in der Sozialversicherung. Zugleich ein Beitrag zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherung. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  15. Dersch, Hermann. 1927. „Die Sozialversicherung.” W Handbuch der Sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge. T. 4: Gesundheitsfürsorge. Soziale und private Versicherung, red. Adolf Gottstein, Arthur Schlossmann, i Ludwig Teleky, 728–81. Berlin: Julius Springer. [Google Scholar]
  16. Dietz, Bernhard. 2020. Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1945–1989. Berlin: De Gruyter. [Google Scholar]
  17. Dombois, Hans. 1952. „Soziale Selbstverwaltung im demokratischen Staat. Zu dem Gutachten von Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Sitzler.” Sozialer Fortschritt 9:230. [Google Scholar]
  18. Döring, Diether, i Thomas Koch. 2003. „Gewerkschaften und soziale Sicherung.” W Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, red. Wolfgang Schroeder, i Bernhard Weßels, 376–404. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  19. Elten, Katharina. 2018. Profession und Selbstverwaltung. Die Legitimationspolitik von Wirtschaftsund Berufskammern. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  20. Emde, Ernst T. 1991. Die demokratische Legitimation der funktionalen Selbstverwaltung. Eine verfassungsrechtliche Studie anhand der Kammern, der Sozialversicherungsträger und der Bundesanstalt für Arbeit. Berlin: Duncker und Humblot. [Google Scholar]
  21. Gerlinger, Thomas. 2015. „Selbstverwaltung in der Sozialversicherung – Ein Überblick.” W Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, red. Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters–Lange, i in. 745–62. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  22. Gerlinger, Thomas. 2016. Soziale Selbstverwaltung in der Bürgerversicherung. Düsseldorf: HansBöckler-Stiftung. [Google Scholar]
  23. Gorczyński, Kazimierz. 2000. „Rozwój samorządu terytorialnego w Polsce.” W Funkcjonowanie instytucji demokratycznych w Polsce. Zarządzanie w samorządach terytorialnych, red. Jerzy Muszyński, 36–48. Gdynia–Warszawa: WSAiB – WSZiA. [Google Scholar]
  24. Green, Donald, i Ian Shapiro. 1994. Pathologies of Rational Choice Theory. A Critique of Applications in Political Science. New Haven–London: Yale University Press. [Google Scholar]
  25. Gross, Thomas. 1999. Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  26. Günter, Günter. 2011. „Auch bei Friedenswahlen der Sozialwahl 2011: Selbstverwalter sind demokratisch legitimiert.” Soziale Sicherheit 2:44. [Google Scholar]
  27. Hartmut, Seifert. 1976. „Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik 1975.” Gewerkschaftliche Monatshefte 1:1–9. [Google Scholar]
  28. Hegner, Jan. 2000. Alexander Rüstow – Ordnungspolitische Konzeption und Einfluß auf das wirtschaftspolitische Leitbild der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: De Gruyter. [Google Scholar]
  29. Herath, Karl–Jürgen. 1993. Sozialversicherung. Wiesbaden: Gabler. [Google Scholar]
  30. Heußner, Hermann, i Steinmeyer Horst. 1981. „Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Grundgesetz.” Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 30:405–56. [Google Scholar]
  31. Illing, Falk. 2017. Gesundheitspolitik in Deutschland. Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  32. Jeanrond, Hanna. 2014. „Gewerkschaften und soziale Sicherung.” W Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, red. Wolfgang Schroeder, 465–84. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  33. Jestaedt, Matthias. 1993. Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung: Entscheidungsteilhabe Privater an der öffentlichen Verwaltung auf dem Prüfstand des Verfassungsprinzips Demokratie. Berlin: Duncker und Humblot. [Google Scholar]
  34. Jodkowska, Liliana. 2009. Państwo opiekuńcze w Polsce i w Niemczech. Warszawa: Difin. [Google Scholar]
  35. Karpiuk, Mirosław. 2017. „Udział czynnika społecznego w procesie sporządzania miejscowego planu zagospodarowania przestrzennego.” Samorząd Terytorialny 1–2:72–82. [Google Scholar]
  36. Kasperkiewicz, Witold, i Szczepan Miłosz. 2002. „Zasady i cele polityki społecznej w Niemczech.” Studia i Materiały Wyższej Szkoły Marketingu i Biznesu w Łodzi 9:57–70. [Google Scholar]
  37. Kirchof, Paul. 2018. „Rechtssprache zwischen Ideal und Wirklichkeit.” W Wirklich oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative, red. Ekkehard Felder, i Andreas Gardt, 126–45. Berlin: De Gruyter. [Google Scholar]
  38. Klahn, Daniela, i Dominik Klahn. 2008. „Die (Preis-)Regulierung der ambulanten Arzneimittelversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung.” W Pharmamarketing. Gesundheitsökonomische Aspekte einer Innovativen Industrie am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz, red. Fred Hams, Dorothee Gänshirt, i Robin Rumler, 621–74. Stuttgart: De Gruyter. [Google Scholar]
  39. Klenk, Tanja. 2006. „Selbstverwaltung – ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit? Szenarien zur Zukunft der sozialen Selbstverwaltung.” Zeitschrift für Sozialreform 52, nr 2:273–92. https://doi.org/10.1515/zsr-2006-0210 [Google Scholar]
  40. Klenk, Tanja. 2008. Innovation und Kontinuität. Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. [Google Scholar]
  41. Klenk, Tanja. 2012. „Deutschland: Korporatistische Selbstverwaltung zwischen Staat und Markt.” W Tanja Klenk, Philine Weyrauch, Alexander Haarmann, i in., Abkehr vom Korporatismus? Der Wandel der Sozialversicherungen im europäischen Vergleich, 53–118. Frankfurt am Main: Campus Verlag. [Google Scholar]
  42. Klenk, Tanja, Frank Nullmeier, Weyrauch Philine, i in. 2009. „Das Ende einer Bismarck-Tradition? Soziale Selbstverwaltung zwischen Vermarktlichung und Verstaatlichung.” Sozialer Fortschritt 5:85–92. [Google Scholar]
  43. Kluth, Winfried. 1997. Funktionale Selbstverwaltung. Verfassungsrechtlicher Status – verfassungsrechtlicher Schutz. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  44. Kluth, Winfried. 2001. “Demokratische Legitimation in der funktionalen Selbstverwaltung – Grundzüge und Grundprobleme.” W Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip – am Beispiel der Sozialversicherung Tagungsband zum 8. Fachkolloquium des Instituts für Sozialrecht am 28./29. Juni 2000 in Bochum, red. Friedrich E. Schnapp, 17–40. Bern: Peter Lang. [Google Scholar]
  45. Köhler, Peter A., i Hans F. Zacher. 1981. „Die Selbstverwaltung der Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.” Die Versicherungsrundschau 3:65–93. [Google Scholar]
  46. Köllner, Sandra. 2009. Funktionale Selbstverwaltung und ihre demokratische Legitimation. Eine Untersuchung am Beispiel der Wasserverbände Lippeverband und Emschergenossenschaft. Berlin: Duncker & Humblot. [Google Scholar]
  47. Kucholl, Vincent. 2014. Swiss Democracy in a Nutshell. Basel: Bergli Books. [Google Scholar]
  48. Lipska–Sondecka. 2015. „Polskiego samorządu terytorialnego droga do nowoczesności. Dylematy okresu transformacji.” W Samorząd terytorialny w Polsce i w Europie. Aktualne problemy [Google Scholar]
  49. i wyzwania, red. Krzysztof Czarnecki, Alfred Lutrzykowski, i Robert Musiałkiewicz, 53–60. Włocławek: PWSZ. [Google Scholar]
  50. Lissowski, Grzegorz. 2005. „Fundamentalny wkład Amartyi K. Sena do teorii wyboru społecznego.” Decyzje 3:123–33. [Google Scholar]
  51. Małajny, Ryszard M. 2015. „Legitymacja sądownictwa konstytucyjnego.” Państwo i Prawo 10:5–21. [Google Scholar]
  52. Matcha, Duane. 2003. Health Care Systems of the Developed World. How the United States’ System Remains an Outlier. Westport: Praeger Publishers. [Google Scholar]
  53. Mazurkiewicz, Marek. 2020. „Wybory niekonkurencyjne w Polsce na poziomie lokalnym – wstępne oceny.” Studia Regionalne i Lokalne 79:97–113. [Google Scholar]
  54. Meissinger. Hermann. 1953. „Das Fachprinzip in der Sozialen Selbstverwaltung.” Arbeit und Recht 4:97–100. [Google Scholar]
  55. Meissinger, Hermann. 1954. „Die Rechtsquellen der Sozialen Selbstverwaltung.” Arbeit und Recht 5:134–38. [Google Scholar]
  56. Meissinger, Hermann. 1955a. „Aufgaben und Ziele der Sozialen Selbstverwaltung.” Arbeit und Recht 7:200–203. [Google Scholar]
  57. Meissinger, Hermann. 1955b. „Die Gewerkschaften im staatsfreien Raum der Sozialen Selbstverwaltung.” Arbeit und Recht 11:339–42. [Google Scholar]
  58. Meissinger, Hermann. 1955c. „Soziale Selbstverwaltung im Fachprinzip.” Arbeit und Recht 1:1–3. [Google Scholar]
  59. Miemiec, Marcin. 2015. „Demokracja w niemieckim samorządzie gminnym.” Przegląd Prawa i Administracji 100, nr 1:221–31. [Google Scholar]
  60. Muckel, Stefan. 2001. „Friedenswahlen in der Sozialversicherung.” W Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip – am Beispiel der Sozialversicherung Tagungsband zum 8. Fachkolloquium des Instituts für Sozialrecht am 28./29. Juni 2000 in Bochum, red. Friedrich E. Schnapp, 151–71. Bern: Peter Lang. [Google Scholar]
  61. Niemeyer, Werner. 1974. „Aus der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts.” Arbeit und Politik 28, nr 8–9:344–48. [Google Scholar]
  62. Niewiadomski, Zygmunt. 1995. „Geneza i istota samorządu terytorialnego. Przekształcenia instytucji.” W Ustrój administracji publicznej, red. Jan Szreniawski, 51–63. Lublin: UMCS. [Google Scholar]
  63. Nürnberger, Ingo. 2015. „Die Zukunft der Sozialen Selbstverwaltung – Gewerkschaftliche Überlegungen.” W Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, red. Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters–Lange, i in., 811–25. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  64. Perchermeier, Anna. 2015. Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung. Baden–Baden: Nomos Verlag. [Google Scholar]
  65. Piasny, Janusz. 1995. „Systemy zabezpieczenia społecznego na przykładzie RFN.” Ruch Prawniczy, Ekonomiczny i Socjologiczny 4:55–68. [Google Scholar]
  66. Piasny, Janusz, i Jerzy Woś. 1992. System zaopatrzenia socjalnego ludności w Republice Federalnej Niemiec. Poznań: Akademia Ekonomiczna. [Google Scholar]
  67. Prętki, Krzysztof. 2011. „Dylematy finansowania systemu opieki zdrowotnej w Polsce po 1989 roku a modele system zdrowotnego Bismarcka i Beveridge’a.” W Uwarunkowania prawne, ekonomiczne i socjologiczne funkcjonowania wybranych systemów ochrony zdrowia, red. Teresa Mróz, 158–79. Białystok: Temida 2. [Google Scholar]
  68. Princ, Marcin. 2017. Standardy dobrej administracji w prawie administracyjnym. Poznań: UAM. [Google Scholar]
  69. Przybyłowicz, Ariel. 2017. Ubezpieczenie pielęgnacyjne w Republice Federalnej Niemiec. Warszawa: ZUS. [Google Scholar]
  70. Reit, Nina–Anette. 2015. „Rechtliche Determinanten der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung.” W Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, red. Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters–Lange, i in., 763–76. Springer: Wiesbaden. [Google Scholar]
  71. Rill, Heinz P. 2005. „Wie können wirtschaftliche und soziale Selbstverwaltung sowie die Sozialpartnerschaft in der Bundesverfassung verankert werden?” Journal für Rechtspolitik 2:107–32. [Google Scholar]
  72. Rixen, Stephan. 2019. Sozialrecht als öffentliches Wirtschaftsrecht am Beispiel des Leistungserbringerrechts der gesetzlichen Krankenversicherung. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  73. Rohwer–Kahlmann, Harry. 1961. „Zur Rechtsnatur der Rentenversicherung der Arbeiter.” W Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu sozialwissenschaftlichen Problemen. Eine Festschrift für Friedrich Lenz, red. Siegfried Wendt, 339–70. Berlin: Duncker & Humblot. [Google Scholar]
  74. Rosanvallon, Pierre. 2008. Counter-Democracy. Politics in an Age of Distrust. Cambridge: Cambridge University Press. [Google Scholar]
  75. Rudzio, Wolfgang. 2003. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  76. Rusert, Kirsten. 2013. „Wahlen ohne Demokratie? Legitimation der Verwaltungsräte nach Friedenswahlen.” Zeitschrift für Sozialreform 59, nr 2:227–54. https://doi.org/10.1515/zsr-2013-0204 [Google Scholar]
  77. Schmäl, Winfried. 2010. „Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstverwaltung in der Sozialversicherung.” Wirtschaftsdienst 90:474–78. https://doi.org/10.1007/s10273-010-1100-y [Google Scholar]
  78. Schroeder, Wolfgang. 2006. „Selbstverwaltungskorporatismus und neuer Sozialstaat.” Zeitschrift für Sozialreform 52, nr 2:253–72. https://doi.org/10.1515/zsr-2006-0209 [Google Scholar]
  79. Schroeder, Wolfgang. 2009. „Soziale Selbstverwaltung: Von der klassischen Beteiligungs- zur professionalisierten Effizienzinstitution?” W Gesundheitsreform 2007, red. Wolfgang Schroeder, i Robert Paquet, 188–97. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  80. Schroeder, Wolfgang, i Benjamin E. Burau. 2008a. „Soziale Selbstverwaltung und Sozialwahlen. Traditionsreiche Institutionen auch von morgen.” WISOdirekt 1–2. [Google Scholar]
  81. Schroeder, Wolfgang, i Benjamin E. Burau. 2008b. Zur Reform der sozialen Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Kasseler Konzept. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. [Google Scholar]
  82. Schuppert, Gunnar F. 1981. Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch verselbständigte Verwaltungseinheiten. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung. Göttingen: Universitätsverlag. [Google Scholar]
  83. Seiwerth, Stephan. 2016. „Schwäche der Tarifautonomie und Legitimitätsfragen im Arbeitsrecht und im Sozialrecht.” Zeitschrift für Sozialreform 62, nr 2:209–36. https://doi.org/10.1515/zsr2016-0011 [Google Scholar]
  84. Sitzler, Friedrich. 1952. „Soziale Selbstverwaltung im demokratischen Staat.” Sozialer Fortschritt 4:73–83. [Google Scholar]
  85. Sokala, Andrzej. 2013. „Wybory niesporne.” W Andrzej Sokala, Bartłomiej Michalak, i Piotr Uziębło, Leksykon prawa wyborczego i referendalnego oraz systemów wyborczych, 278. Warszawa: Wolters Kluwer Polska. [Google Scholar]
  86. Standfest, Erich. 1977. „Soziale Selbstverwaltung. Zum Problem der Partizipation in der Sozialpolitik.” Soziologie und Sozialpolitik 17:424–37. [Google Scholar]
  87. Standfest, Erich. 1981. „Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Sozialpolitik über die soziale Selbstverwaltung.” Sozialer Fortschritt 30, z. 7–8:151–54. [Google Scholar]
  88. Stoll, Peter–Tobias. 2003. Sicherheit als Aufgabe von Staat und Gesellschaft. Verfassungsordnung, Umwelt- und Technikrecht im Umgang mit Unsicherheit und Risiko. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  89. Szcześniak, Patrycja. 2013. System pomocy społecznej w państwach członkowskich Unii Europejskiej – przykład Polski i Niemiec. Opole: Scriptorium. [Google Scholar]
  90. Święcicki, Łukasz. 2019. „Samorząd terytorialny w czasach kryzysu demokracji liberalnej.” W Samorząd – kultura – Europa, red. Janusz Gmitruk, i Tadeusz Skoczek, 57–70. Warszawa: Muzeum Niepodległości w Warszawie. [Google Scholar]
  91. Tennstedt, Florian. 1977. Soziale Selbstverwaltung. Geschichte der Selbstverwaltung in der Krankenversicherung. T. 2: Geschichte der Selbstverwaltung in der Krankenversicherung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Verlag der Ortskrankenkassen. [Google Scholar]
  92. Tettinger, Peter J. 1997. Kammerrecht. Das Recht der wirtschaftlichen und der freiberuflichen Selbstverwaltung. München: C.H. Beck. [Google Scholar]
  93. Tkaczyński, Jan W. 2015. Prawo ustrojowe Niemiec. Kraków: UJ. [Google Scholar]
  94. Wallrabenstein, Astrid. 2009. Versicherung im Sozialstaat. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  95. Welskop–Deffaa, Eva M. 2015. „Partizipation und Responsivität. Zum Ausbau sozialpartnerschaftlicher Selbstverwaltung in den Sozialversicherung.” W Zukunft der Selbstverwaltung. Responsivität und Reformbedarf, red. Stephan Rixen, i Eva M. Welskop–Deffaa, 69–86. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  96. Wienand, Manfred. 1999. System socjalny i praca socjalna w Republice Federalnej Niemiec. Frankfurt n. Menem: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. [Google Scholar]
  97. Will, Martin. 2010. Selbstverwaltung der Wirtschaft. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
  98. Windels–Pietzsch, Astrid. 2005. Friedenswahlen in der Sozialversicherung. Insbesondere Untersuchungen zu den Entscheidungsfreiräumen der Sozialversicherungsträger und ihrer Verbände. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Google Scholar]
  99. Wolff, Hans–Joachim, i Marcus–Engelhardt, Elena. 2015. „Aus der Praxis: Soziale Sebstverwaltung am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland.” W Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, red. Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters–Lange, i in., 799–810. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
  100. Zimmermann, Christian. 2012. Der Gemeinsame Bundesausschuss. Normsetzung durch Richtlinien sowie Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der GKV. Berlin–Heidelberg: Springer. [Google Scholar]
  101. Zöllner, Detlev. 1997. Soziale Sicherung. Systematische Einführung. München: De Gruyter. [Google Scholar]

Downloads

Download data is not yet available.