Przejdź do głównego menu Przejdź do sekcji głównej Przejdź do stopki

Tom 21 Nr 1 (2013)

W kręgu teologii systematycznej

Specyfika sakramentu namaszczenia chorych w Kościołach orientalnych

DOI: https://doi.org/10.34839/wpt.2013.21.1.55-68  [Google Scholar]
Opublikowane: 21.02.2020

Abstrakt

Die orientalischen Kirchen entstanden infolge der christologischen Auseinandersetzungen nach den Konzilien von Ephesus (Die Assyrische Kirche des Ostens) und von Chalcedon (Die Orientalisch-Orthodoxen Kirchen der Syrer, Kopten, Äthiopier und Armenier). Diese Kirchen lassen sich seit der frühchristlichen Epoche bis heute vier Ritusfamilien zuordnen: alexandrinischer (koptischer), antiochenischer (westsyrischer), ostsyrischer und armenischer Ritus. Im Artikel wurde die Spezifik der Liturgie der Krankensalbung in jeder dieser Riten beschrieben. Als Ergebnis dieser Analyse darf man zu zwei wichtigen Schlussfolgerungen kommen. Erstens muss man klar feststellen, dass in der assyrischen und armenischen Kirche faktisch seit sehr langer Zeit kein Sakrament der Krankensalbung vollzogen wird, sondern seine Ersatzformen. Zweitens kann man auf drei besondere Merkmale hinweisen, die die Liturgien der orientalischen Kirchen vom römischen Ritus der Krankensalbung unterscheiden. Vor allem ist es die Konzelebration – 7 Priester bei den Kopten und 5 bei den orthodoxen Syrern. Die nächste Eigentümlichkeit der orientalischen Riten ist die Ölweihe von Priestern direkt bei der Krankensalbung, anstatt vom Bischof am Gründonnerstag, wie es in der lateinischen Kirche ist. Letztendlich heben die orientalischen Liturgien – viel stärker als im Westen – die Vergebung der Sünden als Wirkung der Krankensalbung hervor.

Bibliografia

Ałfiejew H., Misterium wiary. Wprowadzenie do prawosławnej teologii dogmatycznej, Warszawa 2009.

Dalmais I.-H., Die Liturgie der Ostkirchen, Aschaffenburg 1960.

De Vries W., Die altorientalischen Kirchen. Ihre alteste Eigentradition und ihre Sonderentwicklung als Folge der christologischen Streitigkeiten, w: Handbuch der Ostkirchenkunde, Hrgs, W. Nyssen u.a, Dusseldorf 1984, t. I.

Denzinger H., Ritus orientalium Coptorum, Syrorum et Armenorum in admini- strandis sacramentis, Graz 1961, t. 1.

Flis A., Kowalska B., Zapomniani bracia. Ginący świat chrześcijan Bliskiego Wschodu, Kraków 2003.

Gusmer CH.W., And You Visited Me: Sacramental Ministry to the Sick and the Dying, New York 1989.

Hryniewicz W., Nasza Pascha z Chrystusem. Zarys chrześcijańskiej teologii paschalnej, Lublin 1987, t. 2.

Kaczyński R., Feier der Krankensalbung, w: Gottesdienst der Kirche, Hrsg, B. Meyer, Regensburg 1992.

Krikorian M.K., Die Armenische Kirche, Frankfurt 2007.

Martimort A.G., Prayer for the Sick and Sacramental Anointing, w: The Church at Prayer, An Introduction to the Liturgy, ed. A.G. Martimort.

Oeldemann J., Die Kirche des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Romunierte Ostkirchen, Regensburg 2011.

Revel J., Traite des sacrements. VI. Lonction des malades, Paris 2009.

Roberson R.R., Chrześcijańskie Kościoły Wschodnie, Kraków 2005.

Staniloae D., Orthodoxe Dogmatik, Dusseldorf-Gutersloh 1995, t. III.

Von Maltzew A., Die ostkirchlichen liturgischen Texte, Sacramente, Aschaffenburg 2005.

Downloads

Download data is not yet available.

Inne teksty tego samego autora