Przejdź do głównego menu Przejdź do sekcji głównej Przejdź do stopki

Tom 22 Nr 1 (2014)

Teologia dogmatyczna i biblijna

Sakrament namaszczenia chorych w nauczaniu XVI-wiecznych Ojców reformacji

DOI: https://doi.org/10.34839/wpt.2014.22.1.51-66  [Google Scholar]
Opublikowane: 18.12.2019

Abstrakt

De captivitate Babylonica ecclesiae (1520) von M. Luther ist das wichtigste Werk für die Reformationssakramentenlehre. Der Reformator aus Wittenberg erkannte in diesem Buch nicht den Text von dem Jakobusbrief 5,14-16 als die biblische Grundlage der Einsetzung des Sakraments der Krankensalbung an. Nach seiner Meinung, hat kein Apostel die Autorität, ein Sakrament einzusetzen – das durfte nur Christus selbst tun und aus diesem Grund ist das für Luther der bedeutungsvollste Mangel der Krankensalbung als ein Sakrament. Die Darstellung im Jakobusbrief 5,14-16 setzte er mit der wundertätigen Fähigkeit der Apostel im Markusevangelium 6,13 gleich. Doch ließ er in seinen späteren Schriften zu, dass die Krankensalbung in der Krankenseelsorge gespendet werden durfte, aber auf keinen Fall als das Sakrament anzuerkennen ist. In den lutherischen Bekenntnisschriften wurde die Krankensalbung ausschließlich in der von Melanchthon redigierten Apologie der Confessio Augustana (XIII,6) erwähnt, wo sie als die von den Kirchenvätern übernommene Zeremonie anerkannt wurde, die nicht unerlässlich für die Erlösung ist. In seinem späteren dogmatischen Traktat Loci praecipui theologici (1559) bezeichnete Melanchthon die damalige katholische Praxis der Letzten Ölung als eine abergläubische Zeremonie. Im Vergleich zu den deutschen Reformatoren ist interessant anzumerken, dass in der schwedischen Reformation das Ritual der Krankensalbung in der liturgischen Agende verblieb, aber trotz alledem als nichtsakramental anzusehen ist. J. Calvin in seiner Institutio christianae religionis (1536) übte am schärfsten an der katholischen Praxis der Letzten Ölung Kritik. Der Kern seiner Kritik kam aus seiner eigenen Auslegung des Textes Jk 5,14-16, den er selbst rein charismatisch interpretierte. Nach dieser Interpretation könnte die Krankensalbung ein sakramentales Zeichen sein, jedoch nur im Zusammenhang mit dem Charisma der Heilung. Da es diese Gabe laut Calvin nur in der Zeit der Apostel gab, darf man nachfolgend die Krankensalbung nicht als ein Sakrament spenden. Es wurde von ihm auch behauptet, dass die Katholiken bei der Spendung der Letzten Ölung die Vorgaben aus dem Jakobusbrief nicht berücksichtigt werden. Es betraf hauptsächlich die Materie, den Spender und die Wirkung der Krankensalbung. Die katholische Entgegnung auf die Kritik der Reformationstheologen waren die vom Tridentinischen Konzil beschlossenen Artikel und Kanones über die Letzte Ölung (1551). Aus Sicht der heutigen Theologie und der erneuerten katholischen Praxis der Krankensalbung nach dem II. Vatikanischen Konzil verloren die Argumente der Reformationstheologen in den meisten Fällen an Bedeutung. In der Gegenwart greifen manche lutherischen und reformierten Kirchen die Krankensalbung wieder auf, aber erkennen sie nach wie vor nicht als Sakrament an.

Bibliografia

Algermissen K., Konfessionskunde, Celle 1950.

Barth H.-M., Die Theologie Martin Luthers. Eine kritische Wurdigung, Gutersloh 2009.

Burki B., Sterben in der reformierten Gemeinde. Gebete und Riten im 16. und 20. Jahrhundert aus deutschund franzosischsprachigen reformierten Kirchen Europas, w: Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit. Bd. I. Reformatorische Traditionen, Hrsg. H. Becker u.a., Tubingen-Basel 2004.

Calvin J., Commentarius in lacobi Apostoli Epistoła (1556), w: Ioannis Calvini opera quae supersunt omnia, vol. LV, Brunsvigae 1896, k. 431 (CR 83,431).

Calvin J., Llnstitution Chretienne. Livre ąuatrieme, Paris 1995.

Calvin J., Vera christianae pacificationis et ecclesiae reformande ratio (1549), w: Ioannis Calvini opera quae supersunt omnia, vol. VII, Brunsvigae 1868, k. 631

Gusmer CH.W., And You Visited Me: Sacramental Ministry to the Sick and the Dying, New York 1989.

Ingebrand S., Olavus Petris reformatorska askadning, Lund 1964.

Jordahn O., Die Gegenwart, w: Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit, Bd. I: Reformatorische Traditionen, Hrsg. H. Becker u.a., Tubingen-Basel 2004.

Jordahn O., Erneuerung der Feier der Krankensegnung und Krankensalbung in okumenischer Perspektive, w: Sakramente okumenisch feiern, Hrsg. D. Sattler, G. Wenz, Mainz 2005.

Jordahn O., Sterbebegleitung und Begrabnis bei Martin Luther, w: Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit, Bd. I. Reformatorische Traditionen, Hrsg. H. Becker u.a., Tubingen-Basel 2004.

Jordahn O., Sterbebegleitung und Begrabnis in reformatorischen Kirchenordnungen, w: Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit. Bd. I. Reformatorische Traditionen, Hrsg. H. Becker u.a., Tubingen-Basel 2004.

Klein M., Krankheit und ihre Deutung in der Reformation, w: Krankheitsdeutung in der postsakularen Gesellschaft. Theologische Ansatze im interdisziplinaren Gesprach, Hrgs. G. Thomas, I. Karle, Stuttgart 2009.

Lies L., Die Sakramente der Kirche, Innsbruck-Wien 2005.

Luter M., Wyznanie o Wieczerzy Pańskiej, Bielsko-Biała 1999.

Luther M., An den Pfarrer Severin Schulze in Belgern (1545), w: tenże, Werke, Briefwechsel, Bd. 11, Weimar 1948.

Luther M., De captivitate Babylonica ecclesiae, w: tenże, Werke, Bd. 6, Weimar 1888.

Luther M., Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Hrsg. E. Sehling, Bd. III, Leipzig 1909.

Luther M., Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben, w: tenże, Werke, Bd. 2, Weimar 1884.

Luther M., Brief an Kurfurst II. Brandenburg, w: tenże, Werke, Briefwechsel, Bd. 8, Weimar 1938.

Marty M.E., Health and Medicine in the Lutheran Tradition, New York 1983.

Meinhold P., Healing and Sanctification in Luther’s Theology, w: Temple of the Holy Spirit. Sickness and Death of the Christian in the Liturgy, New York 1983.

Melanchthon PH., Loci communes 1521, lateinisch-deutsch, Gutersloh 1997.

Melanchthon PH., Loci praecipui theologici von 1559 (De unctione), w: Melanchthons Werke in Auswahl, Hrsg. R. Stupperich, Bd. II/2, Gutersloh 1953.

Muller G., Geleitwort und Einfuhrung, w: PH. Melanchthon, Loci communes 1521, lateinisch-deutsch, Gutersloh 1997.

Obrona Wyznania augsburskiego, XIII,6, w: Księgi Wyznaniowe Kościoła Luterańskiego, Bielsko-Biała 1999.

Okumenischer Arbeitskreis Evangelischer und Katholischer Theologen, Lehrverurteilungen kirchentrennend? I. Rechtfertigung, Sakramente und Amt im Zeitalter der Reformation und heute, Hrsg. K. Lehmann, W. Pannenberg, Freiburg im Br.-Gottingen 1988.

Pelikan J., Tradycja chrześcijańska. Historia rozwoju doktryny, t. IV: Reformacja Kościoła i dogmatów (1300-1700), Kraków 2010.

Pesch O.H., Zrozumieć Lutra, Poznań 2008.

Revel J.-PH., Traite des sacrements. VI. Lonction des malades, Paris 2009.

Rowell G., The Sacramental Use of Oil in Anglicanism and the Churches of the Reformation, w: The 12 of Gladness. Anointing in the Christian Tradition, ed. M. Dudley, G. Rowell, London–Collegeville 1993.

Sattler D., Sakramententheologie heute. Eine Standortbestimmung in okumenischer Perspektive, „Theologie und Glaube” 1/2011.

Schutzeichel H., Krankensalbung und Krankenseelsorge in der Sicht Calvins, „Catholica” 33(3) 1979.

Senn F.C., Christian Liturgy: Catholic and Evangelical, Minneapolis 1997.

Skowronek A., Chorzy i ich sakrament, Włocławek 1997.

Wagner H., Die lutherischen und die reformierten Kirchen, w: Kleine Konfessionskunde, Hrsg. vom Johann-Adam-Mohler-Institut, Paderborn 1996.

Wenz G., Einfuhrung in die evangelische Sakramentenlehre, Darmstadt 1988.

White J.F., The Sacraments in Protestant Practice and Faith, Nashville 1999.

Wtirttembergische Grofie Kirchenordnung 1559, Stuttgart 1983 (reprint wyd. 1559).

Downloads

Download data is not yet available.

Inne teksty tego samego autora