Abstrakt
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Problem der Beziehung zwischen Sprache, Nation und Identität am Beispiel der Jahnschen Turnsprache im 19. Jahrhundert in Deutschland. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Sprache als nationalen Hauptfaktor im Bildungsprozess der Burgerschaft, des nationalen Bewusstseins und der nationalen Identitätsbildung. Es werden der historische Hintergrund des Turnens, die Entstehung der Turnbewegung und die wichtigsten Eigenschaften der Turnsprache als Determinant der Nationalidentität vorgestellt. Von Bedeutung sind auch kulturelle, gesellschaftliche und politische Aspekte, die einen groβen Einfluss auf die Kommunikation im Sportbereich und Bildung des nationalen Selbstbewusstseins im 19. Jh. in Deutschland hatten. Turnen oder einfach Sport ist auch heute ein Mittel der nationalen Innenpolitik. Er gibt den Bürgern die Gelegenheit, sich mit Staat und Gesellschaft zu identifizieren. Im Laufe der Zeit haben viele innere und äuβere Faktoren die Turnbewegung beeinflusst aber die von Jahn gegebenen Grundlagen sind für die modernen Leibesübungen auch heute ernst zu nehmen.
Język jako istotny aspekt kształtowania tożsamości narodowej w XIX w.
Rozważania skupiają się na problemie relacji między językiem a kształtowaniem tożsamości narodowej obywateli na przykładzie Jahnowskiego języka gimnastyki w XIX wieku. Analiza koncentruje się na roli języka jako istotnego czynnika narodotwórczego w procesie budowania postaw obywatelskich oraz kształtowania świadomości narodowej obywateli. Wyodrębnione zostały cechy języka gimnastyki, historia jego powstania oraz czynniki polityczne, kulturowe, społeczne, które wpłynęły zarówno na stworzenie ruchu gimnastycznego jak i języka, jako narzędzia komunikacji na placu gimnastycznym i wyznacznika budowania tożsamości narodowej w XIX wieku w Niemczech.
Bibliografia
- Assmann J. (2007), Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München. [Google Scholar]
- Born J. (2009), Von Stufenbarren in die Halfpipe. Die deutsche Sportsprache im historischen Wandel, [in:] Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache, Bd. 10., Mannheim, S. 11–33. [Google Scholar]
- Erikson E. (2000), Dzieciństwo i społeczeństwo, Poznań. [Google Scholar]
- Erikson E. (1973), Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/M. [Google Scholar]
- Friedrich L.J., Eiselen E. (1816), Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze, Berlin. [Google Scholar]
- GutsMuths J.Ch.F. (1804), Gymnastik für die Jugend, enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen, Schnepfenthal. [Google Scholar]
- Kłoskowska A. (1996), Kultury narodowe u korzeni, Warszawa. [Google Scholar]
- Krüger M. (2000), Turnen und Turnphilologie des 19. Jahrhunderts als Vorläufer der modernen Sportwissenschaft, [in:] Sportwissenschaft, Heft 30, Berlin/Heidelberg, S. 197–210. [Google Scholar]
- Krüger M. (2011), Bildung im Sport: Beiträge zu einer zeitgemäβen Bildungsdebatte, Wiesbaden. [Google Scholar]
- Krüger M. (1993), Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sportes, Bd. 2. Schondorf. [Google Scholar]
- Kuczkiewicz-Fraś A. (2012), Język jako determinant tożsamości narodowej i państwowej [Google Scholar]
- w Pakistanie i Bangladeszu, [in:] „Jagiellonian Cultural Studies 2. Współczesna Przestrzeń [Google Scholar]
- Tożsamości”, nr 20 (2), S. 124–125. [Google Scholar]
- Leirich J. (2011), Zur Terminologie des Gerätturnens bei Jahn und heute, [in:] Jahn-Report. Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft 2011, Heft 2, Freyburg, S. 42–54. [Google Scholar]
- Mandrosz-Wróblewska J. (1988), Tożsamość i niespójność. Ja a poszukiwanie własnej odrębności, Wrocław. [Google Scholar]
- Melchior M. (1990), Tożsamość i niespójność jednostki (w świetle wywiadów z Polakami [Google Scholar]
- pochodzenia żydowskiego urodzonych w latach 1944–1955), Warszawa. [Google Scholar]
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (1909), “Bibliographisches Institut”, Bd. 19, Leipzig. [Google Scholar]
- Petillon H. (1993), Soziales Lernen in der Grundschule. Anspruch und Wirklichkeit, Frankfurt. [Google Scholar]
- Röthig P. (1992), Sportwissenschaftliches Lexikon, Schorndorf. [Google Scholar]
- Sokolik M. (1995), Psychoanaliza i Ja, Warszawa. [Google Scholar]
- Stangl W. (2012), Lexikon für Psychologie & Pädagogik, https://lexikon.stangl.eu/13300/ich-identitaet [Zugriff am: 10.05.2023]. [Google Scholar]
- Ulfkotte J. (2011), GutsMuths und Jahn: Wegbereiter der modernen Bewegungskultur in Deutschland, [in:] Deutsche Turner-Bund e.V (red), 200 Jahre Turnbewegung. 200 Jahre soziale Verantwortung, Frankfurt/M. [Google Scholar]
- Wirtz M.A. (2021), Dorsch-Lexikon der Psychologie, https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/identitaet [Zugriff am: 15.01.2023]. [Google Scholar]
- Vavti S. (2009), „Wir haben alles in uns…”. Identifikationen in der Sprachenvielfalt. Beispiele aus Südkärnten (Österreich) und dem Kanaltal (Italien), Frankfurt/M. [Google Scholar]
Downloads
Download data is not yet available.