Abstrakt
Zwei westliche Barockkapellen in Heinrichau sind mit dem Ziel Laienapostolat als Kapellen der bettenden Bruderschaft gebaut worden. Sie waren zugänglich für alle Gläubigen, was einen entscheidenden Einfluss auf die Raumarchitektur der westlichen Seite der Kirche hatte. Die Kapellen sind Zentral-Bauwerke, die der Analogie und Symmetrie unterliegen und den Grundriss eines Achtecks mit einem Eingangsbereichs in Form eines Vierecks von Westen haben. Sie stellten die natürliche Verlängerung der Seiten des Schiffes der Kirche dar. Dies geschah durch zwei architektonische Eingriffe. Beide Kapellen, die zum kollektiven Beten vorgesehen waren, vereinen sich mit der Kirche und gehen in diese hinüber, so dass die Gläubiger zum aktiven Tun im Leben der Geistigen eingeladen wurden. Vor allem im Fall der Dreifältigkeitskapelle ist der Übergang in die Kirche unbedingt und nicht wegzudenken. Zu besonderen Anlassen und Feiertagen wurde die Kirche zu Wallfahrtsort für viele Gläubige, die unbedingt an Devotion in diese Kirche teilnehmen wollten. Nicht alle konnten einen Platz in einem solchen kleinen Raum finden und einnehmen, so blieben viele Menschen im Seitenschiff, wo alle an den Gebeten teilnehmen konnten und auch den Altar sahen. Die Ideologie der Dreifältigkeitsbruderschaft und St. Josephbruderschaft spiegeln sich in den Kapellen wieder. Die Altargemälde sind durchtränkt mit dem mystischen Geist von dem heiligen Bernard aus Clairvaux. Die Fresken, die als Wahrzeichen der Kapelle gelten und sowohl mystisch sind als auch komplizierte Symbolik enthalten, unterliegen langjähriger Tradition der Ikonographie der katholischen Kirche. Die raumarchitektonische Lösung der westlichen Kirche, geändert in der Barockzeit und angepasst an die Bedürfnisse des Laikats, sowie die Ideologie der beiden Seitenkapellen spiegelt den Wechsel der Pflichten und Aufgaben der schlesischen Mönchklöster nach dem Konzil von Trient.
Bibliografia
- Baranowski A.J., Kopułowe kaplice za czasów Michaela Willmanna w kościele Cystersów w Lubiążu, w: Opactwo cystersów w Lubiążu i artyści, red. A. Kozieł, Wrocław 2008. [Google Scholar]
- Bochnak W., Religijne stowarzyszenia i bractwa katolików świeckich w diecezji wrocławskiej, Wrocław 1983. [Google Scholar]
- Czechowicz B., Opactwo cystersów w Henrykowie w XVII i XVII wieku, w: Wokół księgi henrykowskiej. Szlak cystersów w Polsce, red. E. Bator, B. Mikułowski, K. Sendecka, Wrocław 1995. [Google Scholar]
- Fitych T., Trójca stworzona. Nauka o św. Józefie na Śląsku, Lublin 1990. [Google Scholar]
- Grüger H., Heinrichau. Geschichte eines schlesischen Zistercienserklosters 1227-1977, Köln–Wien 1978. [Google Scholar]
- Hornung Z., Ze studiów nad barokowym malarstwem freskowym na pograniczu śląsko-polskim. Komunikat, „Sprawozdania Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego ”21 (1966) A, s. 100–101. [Google Scholar]
- Kloster Heinrichau, Archiwum Archidiecezjalne we Wrocławiu, V. B. 6. [Google Scholar]
- Kołodziejczyk-OCist I., Duchowość cysterska, w: Monasticon Cisterciense Poloniae, t. 1: Dzieje i kultura męskich klasztorów cysterskich na ziemiach polskich i dawnej Rzeczypospolitej od średniowiecza do czasów współczesnych, red. A.M. Wyrwa, J. Strzelczyk, K. Kaczmarek, Poznań 1999, s. 119–120. [Google Scholar]
- Kozieł A., Angelus Sile-sius, Bernhard Rosa i Michael Willmann, czyli sztuka i mistyka na Śląsku w czasach baroku, „Acta Universitatis Wratislaviensis” 2872, Historia Sztuki 23, Wrocław 2006. [Google Scholar]
- Kozieł A., O ambitnym opacie i kiepskim malarzu, czyli słów kilka o wystroju malarskim kaplicy św. Marii Magdaleny przy kościele klasztornym w Henrykowie, Karkonosz 8(1993). [Google Scholar]
- Kozieł A., Rysunki Michaela Willmanna (1630-1706), Wrocław 2000. [Google Scholar]
- Mikołajek Z., Zespół trzech kaplic za prezbiterium kościoła Cystersów w Henrykowie – struktura artystyczna, program ideowy, funkcje, praca magisterska, przygotowana pod kierunkiem prof. dr. hab. Jana Wrabeca w Instytucie Historii Sztuki Uniwersytetu Wrocławskiego w 2006 roku. [Google Scholar]
- Pfitzner W., Versuch einer Geschichte des vormaligen Fürstlichen Cisterzienser-Stiftes Heinrichau bei Münsterberg in Schlesien, Breslau 1846. [Google Scholar]
- Stephan B., Kloster Heinrichau und seine Kunstschätze. Schlesische Kunstführer unter Mitwirtung des schlesischen Bundes für Heimatzschutz, t. 1, Breslau 1935. [Google Scholar]
- Wrabec J., Klasztor na rozdrożu, w: Opactwo cystersów w Lubiążu i artyści, red. A. Kozieł, Wrocław 2008 s. 99–117. [Google Scholar]
Downloads
Download data is not yet available.